Boxspringbett oder Wasserbett – Welches Bett solltest du wählen?
- Fiisschenconcept
- 3. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Ein gesunder, erholsamer Schlaf ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Doch wenn es um die Wahl des perfekten Bettes geht, stehen viele Kunden oft vor einer schwierigen Entscheidung. Besonders zwei Bettvarianten stehen häufig im Mittelpunkt der Diskussionen: das Boxspringbett (Hästens, Nill Spring, Vispring, Ecolife Beds) und das Wasserbett (Akva). Doch worin liegen die Unterschiede, und welche Variante ist für wen am besten geeignet?

Was ist ein Boxspringbett?
Boxspringbetten haben ihren Ursprung in Amerika und Skandinavien und genießen aufgrund ihres hohen Komforts eine große Beliebtheit. Die Marke Hästens etwa steht exemplarisch für luxuriöse Boxspringbetten, die Handwerkskunst und hochwertige Materialien vereinen. Ein Boxspringbett besteht aus drei zentralen Komponenten: der Unterbox, der Matratze und dem Topper.
Die Unterbox ist das Fundament des Boxspringbettes, in dem sich Federkerne (englisch: Springs) befinden. Diese Federkerne können Bonellfedern oder Taschenfedern sein, wobei hochwertige Marken wie Nill Spring und Vispring besonders auf hochwertige Taschenfedern setzen, um eine optimale Punktelastizität zu gewährleisten.
Darüber liegt die eigentliche Matratze, häufig eine Taschenfederkernmatratze, welche den Liegekomfort wesentlich bestimmt. Vispring und Hästens verwenden oft besonders hochwertige natürliche Materialien wie Wolle, Baumwolle oder Rosshaar, die für eine ideale Klimatisierung sorgen und Feuchtigkeit effizient ableiten. Auch Ecolife Beds setzen auf ökologische und nachhaltige Materialien, was sie besonders für gesundheitsbewusste und umweltbewusste Käufer attraktiv macht.
Schließlich bildet der Topper die letzte Schicht eines Boxspringbetts. Er erhöht den Liegekomfort nochmals deutlich und lässt sich individuell an persönliche Vorlieben bezüglich Härte und Materialien anpassen.
Was ist ein Wasserbett?
Das Wasserbett unterscheidet sich grundlegend vom Boxspringbett. Während Boxspringbetten auf einem Federsystem basieren, liegt man bei Wasserbetten wie der Marke Akva auf einem Wassergefüllten Vinylkern. Dieser Wasserkern wird beheizt und bietet dadurch eine angenehme und konstant warme Liegefläche.
Ein großer Vorteil des Wasserbetts ist seine optimale Druckentlastung. Da Wasser sich perfekt an die Körperkonturen anpasst, werden Druckpunkte nahezu vollständig vermieden. Akva, eine bekannte skandinavische Marke, ist bekannt für hochwertige und langlebige Wasserbetten, die individuell auf Körpergewicht, Körperform und Schlafgewohnheiten abgestimmt werden können.
Zudem können Wasserbetten individuell beheizt werden, was besonders in kalten Jahreszeiten von Vorteil ist. Diese Heizfunktion sorgt für eine angenehme Schlafatmosphäre und kann sogar therapeutische Effekte haben, beispielsweise bei Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen.
Unterschiede zwischen Boxspringbett und Wasserbett
1. Liegegefühl und Komfort
Das Liegegefühl ist der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen diesen beiden Betttypen. Boxspringbetten (wie von Hästens oder Vispring) bieten eine elastische, federnde Unterstützung, die sowohl komfortabel als auch unterstützend wirkt. Sie eignen sich besonders für Menschen, die ein eher klassisches, leicht federndes Liegegefühl bevorzugen.
Wasserbetten (Akva), hingegen bieten ein einzigartiges, schwebendes Gefühl. Durch die vollständige Anpassung des Wassers an den Körper werden Druckstellen vermieden, was besonders Menschen mit orthopädischen Problemen entgegenkommt.
2. Temperaturregelung
Die Temperaturregelung ist ein weiterer markanter Unterschied. Wasserbetten verfügen über eine integrierte Heizfunktion, die individuell regulierbar ist. Das sorgt ganzjährig für eine ideale Schlaftemperatur. Boxspringbetten von Marken wie Ecolife Beds oder Nill Spring regulieren dagegen die Temperatur auf natürliche Weise durch atmungsaktive Materialien wie Baumwolle und Wolle, verfügen jedoch nicht über eine direkte Heizfunktion.
3. Pflegeaufwand und Hygiene
Ein Wasserbett erfordert regelmäßige Pflege, um die Wasserqualität zu erhalten. Spezielle Pflegemittel und regelmäßiges Entlüften sind erforderlich, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Dafür sind Wasserbetten jedoch allergikerfreundlich, da sie eine nahezu staubfreie Umgebung bieten.
Boxspringbetten hingegen benötigen weniger intensiven Pflegeaufwand, da die Matratzen leicht gelüftet werden können und meist über waschbare Bezüge verfügen. Hochwertige Marken wie Hästens oder Vispring verwenden zudem Materialien, die von Natur aus antibakteriell wirken und ein gesundes Schlafklima fördern.
4. Anpassbarkeit und Individualisierung
Boxspringbetten bieten vielfältige Möglichkeiten der Individualisierung durch Auswahl von Härtegraden, Toppern und unterschiedlichen Materialien. So lassen sich Betten von Ecolife Beds etwa sehr flexibel auf persönliche Bedürfnisse zuschneiden.
Wasserbetten von Akva sind individuell durch die Anpassung der Wassermenge regulierbar, was eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Liegekomforts ermöglicht. Jedoch erfordert jede Veränderung der Wassermenge einen gewissen Aufwand.
5. Gewicht und Aufbau
Ein weiterer bedeutender Unterschied liegt im Gewicht und der Mobilität. Wasserbetten sind deutlich schwerer als Boxspringbetten. Bereits das Wasser selbst bringt mehrere hundert Kilogramm Gewicht mit sich. Dies macht den Transport und die Platzierung eines Wasserbetts erheblich aufwändiger.
Ein Boxspringbett hingegen lässt sich einfacher transportieren und montieren, was gerade bei Umzügen ein entscheidender Vorteil sein kann.
Für wen eignet sich welches Bett?
Boxspringbett (Hästens, Nill Spring, Vispring, Ecolife Beds)
Menschen, die ein klassisches, federndes Liegegefühl bevorzugen.
Käufer, die auf natürliche Materialien und nachhaltige Verarbeitung Wert legen.
Personen, die eine einfache Pflege und Wartung wünschen.
Menschen, die häufiger umziehen oder flexibel bleiben möchten.
Wasserbett (Akva)
Personen mit orthopädischen Problemen oder chronischen Schmerzen.
Menschen, die eine konstante Temperatur bevorzugen und auf die therapeutischen Vorteile angewiesen sind.
Allergiker, die eine möglichst staubfreie Schlafumgebung benötigen.
Nutzer, die ein individuelles, „schwebendes“ Liegegefühl bevorzugen.
Fazit
Beide Bettvarianten – sowohl Boxspringbetten (Hästens, Nill Spring, Vispring, Ecolife Beds) als auch Wasserbetten (Akva) – bieten hervorragenden Komfort, unterscheiden sich jedoch wesentlich hinsichtlich Liegegefühl, Pflegeaufwand und individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Die Entscheidung hängt maßgeblich von persönlichen Präferenzen, Lebensstil und gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Es lohnt sich daher, beide Systeme zu testen und individuell zu entscheiden, welche Variante den eigenen Schlaf optimal unterstützt.
Comentarios